Kinderbild

Fachkraft für Integrative Lerntherapie

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Integrative Lerntherapie

Das junge Berufsfeld hat seinen festen Platz im Bereich schulischer und sozialer Hilfen für Kinder und Jugendliche.

Zielgruppen für lerntherapeutische Unterstützung sind junge Menschen mit Legasthenie, Dyskalkulie, Motivationsproblemen oder Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung (ADHS).

Neue Aufgabengebiete eröffnen sich auch in der Frühförderung oder in der Einbindung von Lerntherapie in die Schulen.

Lerntherapeutische Tätigkeit umfasst die Diagnostik von Lernstrukturen, Erstellen von Therapieplänen und Durchführen von Förderung einschließlich begleitender Beratung der Eltern und Lehrkräfte.

Dabei steht neben dem Überwinden der Teilleistungsstörung auch die Stabilisierung der Persönlichkeit im Vordergrund.

Ziele des Lehrganges

Die Teilnehmer/innen erwerben lerntherapeutische Kompetenzen, um selbständig und eigenverantwortlich Fördermaßnahmen anbieten zu können. Sie lernen, qualifizierte Lernstandsdiagnosen zu erstellen, geeignete Födermaßnahmen abzuleiten und diese mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen sowie systemisch orientierte Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrern zu führen.

Aufnahmevoraussetzungen

Teilnehmerkreis sind Personen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufsfeldern wie Psycholog/inn/en, Erzieher/innen, Sozial- und Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden oder  Lehrer/innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

Zugang zum Lehrgang erfolgt i.d.R. über Teilnahme an einem Einführungsseminar.

Ausnahmen sind nach Absprache mit der Kursleitung möglich.

Die Teilnehmer/innen sollen die Möglichkeit haben, während der zweiten Hälfte der Weiterbildung mit rechenschwachen oder lese-rechtschreibschwachen Kindern zu  arbeiten.

Teilnehmerzahl: 6 bis 12 Personen

Lehrgangsbeginn: November 2019

Kursaufbau

Der Lehrgang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen sowie Inhalte und Methoden individueller Förderung rechenschwacher und lese-rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher.

Gleichwertig neben der fördermethodischen Ausbildung steht der Erwerb diagnostischer, lerntherapeutischer, beraterischer und organisatorischer Kompetenzen sowie die Reflexion des eigenen lerntherapeutischen Handelns.

Der Lehrgang zeichnet sich aus durch

  • ein ausgereiftes und fundiertes Curriculum als Ergebnis langjähriger Erfahrung im Weiterbildungsbereich,
  • die berufspraxisbezogene Ausrichtung.

Die Inhalte basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen zum gehirngerechten Lernen von Schriftsprache und Mathematik sowie auf den Grundlagen der Lernpsychologie und Verhaltenstherapie und der systemischen Familientherapie.

Die Teilnehmer/innen lernen, die verschiedenen Ansätze fallbezogen zu beurteilen und zu einem persönlichen Konzept zu integrieren.

Die Vielfalt der teilnehmenden  Berufsgruppen ermöglicht eine gegenseitige Bereicherung und Vernetzung.

Lehrgangsleitung Rainer Klawon, Dipl.-Soz.päd., Syst. Familientherapeut, Lerntherapeut

Lehrgangsort 73230 Kirchheim(Teck).

Dauer und Seminarzeiten

Die Weiterbildung umfasst 160 Seminarstunden über 12 Monate und findet berufsbegleitend an zehn Wochenenden statt.

Seminarzeiten sind samstags 9:30 – 18:00 Uhr und sonntags 9:30 – 16:00 Uhr.

Hinzu kommen individuell 200 Stunden Literaturstudium und Fallarbeiten.

Teilnahmegebühr EUR 2.900,-

Der Gesamtbetrag kann in 3 Teilbeträgen bezahlt werden.

Es entstehen keine weiteren Prüfungs- bzw. Zertifizierungskosten.

Der Kursbeitrag gilt als Gesamtbeitrag. Er fällt an, unabhängig davon, ob Sie an allen angebotenen Veranstaltungen teilnehmen.

Leistungen der Teilnehmer/innen

Ein hohes Maß an eigener aktiver Beteiligung am Weiterbildungsgeschehen gewährleistet, dass Sie optimal von der Weiterbildung profitieren. So können Sie, genau wie Ihre späteren Klienten auch, die positive Lerndynamik erleben, die aus neuen Erfahrungen, eigenen Erfolgserlebnissen und Spaß an der Tätigkeit entsteht.

Ihre Beiträge dazu sind:

Teilnahme an 20 Kurstagen (Theorie-Praxis-Seminare und Supervision),

Durcharbeiten der Pflichtliteratur,

Teilnehmen an kollegialen Intervisionsgruppen.

Während der zweiten Hälfte der Weiterbildung Durchführung eigener Diagnostik, Lerntherapien und Beratung sowie Anfertigen einer abschließenden Falldokumentation.

Weiterbildungsabschluss

Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zertifikat bescheinigt, das die von Ihnen erworbenen Kompetenzen als „Fachkraft für Integrative Lerntherapie“ ausweist.

Die AbsolventInnen der bis jetzt abgeschlossenen Kurse setzten ihre erworbenen Kompetenzen um:

– in eigenverantwortlicher freiberuflicher Tätigkeit,

– als freie Mitarbeiter in einer bereits bestehenden lerntherapeutischen Fördereinrichtung / Praxis,

– innerhalb ihres bisherigen Arbeitskontextes, z.B. als Ergotherapeutin,

– als institutionelles Förderangebot in Schule, Hort, Klinik oder Frühförderung.

Anmeldung

Senden Sie bitte Ihre Anmeldung (Download Anmeldungsformular) zum Einführungsseminar mit Ihren persönlichen Daten an:

Institut Lerntherapie & Familienberatung
Rainer Klawon
In den Stellegärten 40
73230 Kirchheim/Teck
Tel. + Fax:  0 70 21 – 8 24 38
Email: raiklawon@aol.com

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Informationen zu Anreise und Unterkunftsmöglichkeiten.

Die Anmeldebestätigung erfolgt, sobald die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erreicht ist.

Lehrgangsinhalte im Überblick

Die Lehrgangsinhalte gliedern sich in 3 Bausteine

Fachdidaktik zur Dyskalkulietherapie

Entwicklungspsychologische Aspekte zum Zahlbegriffsverständnis

Spielerische Methoden zur frühen Förderung

Hürden zum Mathematikverständnis überwinden

Informelle Diagnostik und standardisierte Verfahren

Differenzierte Lernstandsanalysen

Zahlverständnis und Stellenwertverständnis

Besonderheiten und verstehen der Grundrechenarten

Schriftliche Rechenverfahren

Absolute und relative Zahlbeziehungen

Mathematisieren von Sachaufgaben

Übungen zu Stundenaufbau und Anstoßen von Lernprozessen

Fachdidaktik zur Legasthenietherapie

Linguistische Grundlagen einer Förderdidaktik

Die Strukturen von Sprache und Schrift

Überblick über die orthographisch geregelten Schreibungen

Zugänge zum Erlernen der Schriftsprache

Hürden im Leseerwerb

Steigerung der Lesefertigkeit

Phonologische und artikulatorische Förderkonzepte

Visuelle Zugänge zur Schriftsprache

Die Systematik orthographischer Invarianten

Das morphematische Prinzip

Regelgeleitetes Erarbeiten der Orthographie

Rechtschreibstrategien

Arbeitsmaterialien und PC-Lernprogramme

Durchführung und Auswertung von diagnostischen Rechtschreibtests

Fehleranalyse anhand von Textauswertungen

Erstellung eines Förderplanes und Hinweise zum Stundenaufbau

Lerntherapeutische Kompetenzen

Psychodynamik von Lernstörungen

Herstellen einer therapeutischen Beziehung

Informationsverarbeitung und Lernstrategien

Einführung in die Lernpsychologie

Förderung kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten

Motivation und Verstärkung

Merk- und Automatisierungstraining

Umgehen mit Fehlern

Impulsivität, Ablenkbarkeit und Ausweichverhalten

Selbstinstruktionstraining nach Lauth/Schlottke

Mit Widerständen umgehen

Ressourcenorientierte Lerntherapie

Das Erstgespräch und therapiebegleitende Elternberatung

Rahmenbedingungen und Organisation der lerntherapeutischen Praxis

Reflexion und Supervision der eigenen Fälle.