Fachkraft für Integrative Lerntherapie
Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Integrative Lerntherapie
Das junge Berufsfeld hat seinen festen Platz im Bereich schulischer und sozialer Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Zielgruppen für lerntherapeutische Unterstützung sind junge Menschen mit Legasthenie, Dyskalkulie, Motivationsproblemen oder Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung (ADHS).
Neue Aufgabengebiete eröffnen sich auch in der Frühförderung oder in der Einbindung von Lerntherapie in die Schulen.
Lerntherapeutische Tätigkeit umfasst die Diagnostik von Lernstrukturen, Erstellen von Therapieplänen und Durchführen von Förderung einschließlich begleitender Beratung der Eltern und Lehrkräfte.
Dabei steht neben dem Überwinden der Teilleistungsstörung auch die Stabilisierung der Persönlichkeit im Vordergrund.
Ziele des Lehrganges
Die Teilnehmer/innen erwerben lerntherapeutische Kompetenzen, um selbständig und eigenverantwortlich Fördermaßnahmen anbieten zu können. Sie lernen, qualifizierte Lernstandsdiagnosen zu erstellen, geeignete Födermaßnahmen abzuleiten und diese mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen sowie systemisch orientierte Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrern zu führen.
Aufnahmevoraussetzungen
Teilnehmerkreis sind Personen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufsfeldern wie Psycholog/inn/en, Erzieher/innen, Sozial- und Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden oder Lehrer/innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Zugang zum Lehrgang erfolgt i.d.R. über Teilnahme an einem Einführungsseminar.
Ausnahmen sind nach Absprache mit der Kursleitung möglich.
Die Teilnehmer/innen sollen die Möglichkeit haben, während der zweiten Hälfte der Weiterbildung mit rechenschwachen oder lese-rechtschreibschwachen Kindern zu arbeiten.
Teilnehmerzahl: 6 bis 12 Personen
Lehrgangsbeginn: November 2019
Kursaufbau
Der Lehrgang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen sowie Inhalte und Methoden individueller Förderung rechenschwacher und lese-rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher.
Gleichwertig neben der fördermethodischen Ausbildung steht der Erwerb diagnostischer, lerntherapeutischer, beraterischer und organisatorischer Kompetenzen sowie die Reflexion des eigenen lerntherapeutischen Handelns.
Der Lehrgang zeichnet sich aus durch
- ein ausgereiftes und fundiertes Curriculum als Ergebnis langjähriger Erfahrung im Weiterbildungsbereich,
- die berufspraxisbezogene Ausrichtung.
Die Inhalte basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen zum gehirngerechten Lernen von Schriftsprache und Mathematik sowie auf den Grundlagen der Lernpsychologie und Verhaltenstherapie und der systemischen Familientherapie.
Die Teilnehmer/innen lernen, die verschiedenen Ansätze fallbezogen zu beurteilen und zu einem persönlichen Konzept zu integrieren.
Die Vielfalt der teilnehmenden Berufsgruppen ermöglicht eine gegenseitige Bereicherung und Vernetzung.
Lehrgangsleitung Rainer Klawon, Dipl.-Soz.päd., Syst. Familientherapeut, Lerntherapeut
Lehrgangsort 73230 Kirchheim(Teck).
Dauer und Seminarzeiten
Die Weiterbildung umfasst 160 Seminarstunden über 12 Monate und findet berufsbegleitend an zehn Wochenenden statt.
Seminarzeiten sind samstags 9:30 – 18:00 Uhr und sonntags 9:30 – 16:00 Uhr.
Hinzu kommen individuell 200 Stunden Literaturstudium und Fallarbeiten.
Teilnahmegebühr EUR 2.900,-
Der Gesamtbetrag kann in 3 Teilbeträgen bezahlt werden.
Es entstehen keine weiteren Prüfungs- bzw. Zertifizierungskosten.
Der Kursbeitrag gilt als Gesamtbeitrag. Er fällt an, unabhängig davon, ob Sie an allen angebotenen Veranstaltungen teilnehmen.
Leistungen der Teilnehmer/innen
Ein hohes Maß an eigener aktiver Beteiligung am Weiterbildungsgeschehen gewährleistet, dass Sie optimal von der Weiterbildung profitieren. So können Sie, genau wie Ihre späteren Klienten auch, die positive Lerndynamik erleben, die aus neuen Erfahrungen, eigenen Erfolgserlebnissen und Spaß an der Tätigkeit entsteht.
Ihre Beiträge dazu sind:
Teilnahme an 20 Kurstagen (Theorie-Praxis-Seminare und Supervision),
Durcharbeiten der Pflichtliteratur,
Teilnehmen an kollegialen Intervisionsgruppen.
Während der zweiten Hälfte der Weiterbildung Durchführung eigener Diagnostik, Lerntherapien und Beratung sowie Anfertigen einer abschließenden Falldokumentation.
Weiterbildungsabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zertifikat bescheinigt, das die von Ihnen erworbenen Kompetenzen als „Fachkraft für Integrative Lerntherapie“ ausweist.
Die AbsolventInnen der bis jetzt abgeschlossenen Kurse setzten ihre erworbenen Kompetenzen um:
– in eigenverantwortlicher freiberuflicher Tätigkeit,
– als freie Mitarbeiter in einer bereits bestehenden lerntherapeutischen Fördereinrichtung / Praxis,
– innerhalb ihres bisherigen Arbeitskontextes, z.B. als Ergotherapeutin,
– als institutionelles Förderangebot in Schule, Hort, Klinik oder Frühförderung.
Anmeldung
Senden Sie bitte Ihre Anmeldung (Download Anmeldungsformular) zum Einführungsseminar mit Ihren persönlichen Daten an:
Institut Lerntherapie & Familienberatung
Rainer Klawon
In den Stellegärten 40
73230 Kirchheim/Teck
Tel. + Fax: 0 70 21 – 8 24 38
Email: raiklawon@aol.com
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Informationen zu Anreise und Unterkunftsmöglichkeiten.
Die Anmeldebestätigung erfolgt, sobald die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erreicht ist.
Lehrgangsinhalte im Überblick
Die Lehrgangsinhalte gliedern sich in 3 Bausteine
Fachdidaktik zur Dyskalkulietherapie
Entwicklungspsychologische Aspekte zum Zahlbegriffsverständnis
Spielerische Methoden zur frühen Förderung
Hürden zum Mathematikverständnis überwinden
Informelle Diagnostik und standardisierte Verfahren
Differenzierte Lernstandsanalysen
Zahlverständnis und Stellenwertverständnis
Besonderheiten und verstehen der Grundrechenarten
Schriftliche Rechenverfahren
Absolute und relative Zahlbeziehungen
Mathematisieren von Sachaufgaben
Übungen zu Stundenaufbau und Anstoßen von Lernprozessen
Fachdidaktik zur Legasthenietherapie
Linguistische Grundlagen einer Förderdidaktik
Die Strukturen von Sprache und Schrift
Überblick über die orthographisch geregelten Schreibungen
Zugänge zum Erlernen der Schriftsprache
Hürden im Leseerwerb
Steigerung der Lesefertigkeit
Phonologische und artikulatorische Förderkonzepte
Visuelle Zugänge zur Schriftsprache
Die Systematik orthographischer Invarianten
Das morphematische Prinzip
Regelgeleitetes Erarbeiten der Orthographie
Rechtschreibstrategien
Arbeitsmaterialien und PC-Lernprogramme
Durchführung und Auswertung von diagnostischen Rechtschreibtests
Fehleranalyse anhand von Textauswertungen
Erstellung eines Förderplanes und Hinweise zum Stundenaufbau
Lerntherapeutische Kompetenzen
Psychodynamik von Lernstörungen
Herstellen einer therapeutischen Beziehung
Informationsverarbeitung und Lernstrategien
Einführung in die Lernpsychologie
Förderung kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten
Motivation und Verstärkung
Merk- und Automatisierungstraining
Umgehen mit Fehlern
Impulsivität, Ablenkbarkeit und Ausweichverhalten
Selbstinstruktionstraining nach Lauth/Schlottke
Mit Widerständen umgehen
Ressourcenorientierte Lerntherapie
Das Erstgespräch und therapiebegleitende Elternberatung
Rahmenbedingungen und Organisation der lerntherapeutischen Praxis
Reflexion und Supervision der eigenen Fälle.